Im Allgemeinen gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten als neue Führungskraft in einem produzierenden Unternehmen zu starten. Damit die Möglichkeiten schneller mit den eigenen Vorlieben und Fähigkeiten verknüpft werden können, werden wir in einer Beitragsreihe die unterschiedlichen Berufsfelder im Management als Produktionstechniker/in beschreiben und einordnen. Beginnen wollen wir in diesem Beitrag zunächst damit, die Berufsbilder in den Kontext von häufig üblichen Unternehmensstrukturen einzuordnen und die Unternehmensstruktur im heutigen Wandel einzuordnen.
Grundsätzlich muss die Unternehmensstruktur keiner Norm oder Regel entsprechen. Unternehmen sind in der Organisation frei und können aus einer individuellen Struktur den entscheidenen Wettbewerbsvorteil erzielen. Für die Unternehmensorganisation oder auch das Organigramm gilt in den meisten Fällen: Je größer das Unternehmen, desto komplizierten die Struktur. Größere Unternehmen haben meist unterschiedlichste Geschäftsbereiche und damit auch unterschiedlichste Aufgaben.
Die Produktion ist meist auf mehrere Standort oder sogar Länder verteilt und erfordert somit ein extrem komplexes System, um effizient von der Unternehmensleitung geführt zu werden. Hier finden sich dann Organisationsformen die nach Produktgruppen oder Regionen aufgeteilt sind, aber auch Mischungen in Form einer Matrixstruktur sind nicht unüblich. Für den Großteil der deutschen mittelständischen Unternehmen gilt das allerdings zum Glück nicht. Sie haben meist sehr flache Hierarchien und damit schnelle Entscheidungswege. Meist sind sie als ein sogenanntes Einlinien-System nach Funktionen aufgebaut. Bei mehreren Standorten werden meisten je Standort eigene Einlinien-Systeme aufgebaut.
Häufig orientiert sich die Unternehmensstrukturen an der Wertschöpfungskette des Unternehmens. An der Spitze eines klassischen KMU steht ein Geschäftsführer. Dieser ist meist der Gründer oder ein Familienmitglied des früheren Gründers. Gerade im Mittelstand sind viele Unternehmen noch inhabergeführt, woraus sich auch die noch üblichen hierarchischen Strukturen ergeben. Dem Geschäftsführer oder der Geschäftsführerin unterstehen dann die unterschiedlichen Abteilungen. Die Abteilungsleiter haben spezifischen Aufgaben und Zielvorgaben und müssen an die Geschäftsführung berichten.
Die Geschäftsführung hat die Aufgabe das Unternehmen als Ganzes anzuleiten und zu führen. Ihre Aufgabe ist es die Organisationsstrukturen festzulegen, Ziele für die Abteilungen oder Geschäftsbereiche festzulegen und deren Einhaltung zu überprüfen. Es liegt die gesamte strategische Auslegung des Unternehmens oder der Unternehmensgruppe in ihrer Verantwortung.
Damit diese Ziele effizient erfüllt werden können, müssen die Abteilungsleiter entsprechend ihrer Funktion Subziele für ihren Aufgabenbereich ausarbeiten und diese Umsetzen. Sie müssen Mitarbeiter einstellen und anleiten und können zur Erreichung der Ziele weitere Gruppen oder Unterabteilungen definieren.
Die Veränderung der klassischen Produktorientierung hin zu einer kundenzentrierten Ausrichtung aller Geschäftsbereiche, die gerade die digitalen Startups des Silicon Valley vor einigen Jahren erfolgreich etabliert haben, beginnt auch im Maschinenbau anzukommen und verändert die Struktur. So kommen zum Beispiel neue Abteilungsleiter mit Titeln wie „Head of Digital Business“, „Manager of Data Analytics“ oder „Head of Customer Service“ hinzu. Diese neue Arbeitswelt wird auch die Strukturen in klassischen Maschinenbauunternehmen verändern.
So verändert sich die Rolle der IT im gesamten Kontext der Industrie 4.0 natürlich dramatisch. War IT doch bislang noch die reine Pflege und Funktionsbereitstellung des eigenen Netzwerks mit der entsprechenden Sicherheitspolitik, wird die IT als eine Unterfunktion der gesamten digitalen Strategie angesehen. Digitale Geschäftsmodelle, digitale Serviceangebote und digitale Arbeitsweisen werden auch hier dazu führen, dass sich neue Schwerpunkte bilden.
Ausgehend von den aktuellen Strukturen in den Unternehmen heute, werden wir in den nächsten Monaten die einzelnen Tätigkeitsfelder für Produktionstechniker/-innen in weiteren Beiträgen beschreiben. Dabei werden wir auf die Aufgaben, das Verantwortungsgebiet und auch die notwendigen Fähigkeiten eingehen. Ergänzt werden die Beiträge durch Interviews mit erfolgreichen Managerinnen und Managern, die ihre Erfahrungen teilen. Wenn ihr Interesse an diesen Beiträgen habt und sie nicht verpassen wollt, meldet euch gerne für unseren Newsletter an.